Die Armbrust - Crossbow

 

11 SICHERHEITSREGELN FÜR DEN UMGANG MIT EINER ARMBRUST

 

Bitte seien Sie beim Umgang mit einer Armbrust besonders vorsichtig und achtsam. Es besteht Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Handhabung!

Die Armbrust zählt in Deutschland zu den erlaubnisfreien Waffen. Sie darf ab 18 Jahre gekauft werden.

Die Armbrust unterliegt lediglich dem Gebot der sicheren Aufbewahrung und muss vor dem Zugriff Unbefugter verwahrt werden. Die Pfeile müssen getrennt aufbewahrt werden.

 

Trotzdem (oder gerade deswegen) sollten Sie unbedingt folgendes beachten:

 

11  Sicherheitsregeln für den Umgang mit einer Armbrust

  1. Ein Leerschuss beschädigt die Armbrust nachhaltig! Das verletzt nicht nur
    die Garantie, sondern kann zu körperlichen Verletzungen oder sogar zum Tod
    führen.
  2. Verwenden Sie nur spezielle Armbrustpfeile oder Armbrustbolzen, die für Ihre Armbrust geeignet sind: Zu leichte Pfeile wirken wie ein Leerschuss. Daher sollten Sie nur mit Pfeilen schießen, die schwer genug für Ihre Armbrust sind. Auch die Länge der Pfeile muß zu Ihrer Armbrust passen. Diese Informationen finden Sie in der Regel im Handbuch zu Ihrer Armbrust.
  3. Halten Sie eine gespannte Armbrust ausschließlich in Richtung Zielscheibe.
  4. Vergewisseren Sie sich, dass sich niemand in der Nähe der Zielscheibe und/oder ind Schußrichtung befindet. Dies gilt auch für Hunde, Katzen und andere Lebewesen!
  5. Denken Sie immer daran: eine Armbrust ist ein tödliches Sportgerät (eine Waffe, auch wenn sie nach deutschem Recht nicht dem Waffengesetz unterliegt) und gehört nicht in die Hände von Kindern und Jugendlichen.
  6. Seien Sie vorsichtig und achten Sie beim Spannen und Auslösen auf Ihre Hände. Finger und Daumen gehören an Schaft und Auslöser – NICHT auf die Schiene! Anderfalls drohen schwere Verletzungen.
  7. Drücken Sie den Schaft der Armbrust fest gegen Ihre Schulter. Auch eine Armbrust hat einen nicht zu unterschätzenden Rückstoß!
  8. Etwa alle 50 Schuss sollten Sie die Sehne einwachsen. Sobald sich die Wicklung an der Sehne löst oder die Sehne spröde wird sollte sie gewechselt werden. Schießen Sie nie mit einer beschädigten Sehne.
  9. Schießen Sie nicht mit defekten oder krummen Pfeilen. Kontrollieren Sie Aluminiumpfeile auf Löcher im Schaft. Carbonpfeile prüft man durch Biegen vor dem Ohr auf Knirschen, das auf Risse im Material hindeuten. Wichtig ist auch eine intakte Nocke und festsitzende Spitzen. Wie man Pfeile richtig überprüft, können Sie hier nachlesen.
  10. Überprüfen Sie Ihre Armbrust vor dem Schießen immer auf abgenutzte, beschädigte, verloren gegangen oder fehlende Teile. Besonders alle Schrauben sollten fest angezogen sein. Dadurch lassen sich Fehlfunktionen, Beschädigungen der Armbrust und Verletzungen vermeiden.
  11. Tragen Sie beim Schießen möglichst eine Schutzbrille. Die kostet nicht viel und schützt Ihre Augen.

Wenn Sie diese einfachen Regeln beachten, dann steht Ihrer Freude am Armbrustschießen nichts mehr im Wege.