Häufig gestellte Fragen

Gerade Einsteiger in den Bogensport stehen mit vielen offenen Fragen vor der Entscheidung, für welchen Bogen man sich eigentlich entscheiden soll. Auch um das Thema Bogensport generell ranken sich viele verschiedene Fragen und Antworten, die wir folgend zusammengefasst und beantwortet haben.

Bogenkunde

 

Der Compoundbogen

Der Compoundbogen

Der Compoundbogen ist ein moderner Bogen. Dieser technische Bogen ist in der Lage, eine sehr große Energiemenge zu speichern. Dies wird durch die angewandte Flaschenzugtechnik möglich. Zu Beginn des Auszuges ist eine hohe Kraft aufzuwenden, die mit zunehmender Auszugslänge immer geringer wird. Bei maximalem Auszug ist nur noch ein Drittel der Kraft zu halten. Das macht es möglich, hohe Zuggewichte beim Zielvorgang ruhig zu halten und damit präzise zu lösen. Meist ist am Compoundbogen ein Visier und eine Stabilisation angebracht. Das Visier darf, und nur beim Compoundbogen, eine Optik haben.

Der Recurvebogen

Der Recurvebogen (Olympischer Bogen) ist ein Bogen, der am Ende gegen die Bogenkrümmung gebogene Wurfarme besitzt (Recurve). Die Sehne liegt an den Bogenenden an. Die Recurves ermöglichen eine bessere Nutzung der Kraft des Bogens, wobei der Bogen im gesamten Auszug dadurch weich ist. In der Regel ist der Recurve ein dreiteiliger Bogen (Mittelstück und zwei Wurfarme). Um einen optimalen Schuss abgeben zu können, ist der Bogen mit einer Pfeilauflage, einer Auszugskontrolle (Klicker), einem Visier und einem Stabilisatoren-System ausgestattet.

Der Langbogen

Der Langbogen ist der klassische Bogen im allgemeinem Sinne. Er besteht aus einem Holzstab, dessen Enden mittels einer Sehne verbunden sind. Die Sehne liegt nicht an den Bogenenden an. Die Eigenschaften der ausgewählten Hölzer verleihen dem Bogen eine hohe Schusskraft. Beim Auszug nimmt mit der Auszugslänge der Widerstand merklich zu. Dies erfordert vom Schützen natürlich auch ein gewisses Maß an Kraft. Der klassische Langbogen verfügt über kein Schussfenster. Das bedeutet das der Pfeil den Bogen nicht mittig verlässt sondern etwas versetzt zur Mitte geschossen wird. Diese Abweichung muss beim Schuss berücksichtigt werden, um den Pfeil erfolgreich ins Ziel zu senden.

Der Jagtbogen

Der Jagdbogen ist ein Recurvebogen. Er darf nicht länger als 66 Zoll sein. Einziges Hilfsmittel ist hier eine Pfeilauflage (oder Schelf). Gezielt wird hier nicht in dem eigentlichen Sinne. Es wird „instinktiv“ geschossen. Das heißt, „gezielt“ wird indem der Schütze sich auf das Ziel konzentriert. Im Unterbewusstsein speichert das „Muskelgedächtnis“ bei der entsprechenden Entfernung die Position des Bogenarms. Sobald der „Zielvorgang“ eingeleitet wird geht der Bogenarm in die richtige Position. Beim Jagdbogen darf der Schütze seinen Auszug nicht auf der Sehne oder im Gesicht verändern (String- und Facewalking).

Unterschied Zwische Recurve, & Langbogen

Der Langbogen ist die Urform der Bögen und hat in der Regel gerade Wurfarme. Bei modernen Varianten können sich diese auch leicht nach vorne krümmen. Diese Krümmung ist relativ gleichmäßig über die Wurfarme verteilt. Ein Recurvebogen kann als Weiterentwicklung des Langbogens angesehen werden. Er hat im oberen Bereich seiner Wurfarme starke Biegungen, die Recurves. Durch diese zusätzlichen Biegungen wird bei gleicher Zugkraft mehr Energie auf den Pfeil übertragen als bei einem Langbogen und so kann eine höhere Pfeilgeschwindigkeit erreicht werden.

Weiterlesen »

Welches Zubehör benötige ich ?

Damit das erste Training nicht mit Blasen und blauen Flecken endet, empfiehlt es sich in jedem Fall, auch in eine Schutzausrüstung zu investieren. Die Finger der Zughand werden mit einem Schießhandschuh oder Fingertab geschützt, der Unterarm mit einem Armschutz. Ein einfacher Seitenköcher hilft dir die Pfeile auf dem Schießplatz beisammen und sauber zu halten. Möchtest du nicht nur traditionell sondern sportlich/olympisch schießen, solltest du deiner Ausrüstung noch ein Visier, eine schraubbare Pfeilauflage inklusive Button sowie einen Stabilisator hinzufügen.

Weiterlesen »

Was zieht man beim Bogenschießen an ?

Für die Kleidung gibt es im Bogensport keine klaren Vorgaben. Jedoch ist es ratsam nicht allzu weite Kleidung zu tragen, damit man nicht etwa mit der Sehne oder gar dem Bogen daran hängen bleibt. Ansonsten wird die Kleidung den Umständen angepasst. In der Halle sind die meisten Schützen eher sportlich gekleidet und im Gelände natürlich dem Wetter entsprechend.

Weiterlesen »

Welche Bogenart wählt man als Anfänger ?

Für Anfänger empfiehlt sich ein dreiteiliger Recurvebogen. Dieser hat den Vorteil, dass er an das fortschreitende Können des Schützen angepasst werden kann. An diesem Bogen, auch Take-Down-Recurve genannt, können die Wurfarme ausgetauscht und somit auch das Zuggewicht erhöht und die Bogenlänge angepasst werden.

Weiterlesen »

Welcher Bogen sagt Dir am ehesten zu ?

Soll es eher ein Recurvebogen sein, mit denen auch in der olympischen Disziplin des Bogenschießens auf die Zielscheiben geschossen wird? Oder aber ein klassischer Langbogen, mit dem du eine Zeitreise machen und dich wie unter den historischen Bogenschützen der Wikinger oder des Mittelalters fühlen kannst? Für den Bogensport gibt es eine riesige Auswahl an verschiedenen Bogenarten von zahlreichen Herstellern - und unabhängig davon, ob du gerade erst in die Sportart einsteigst oder schon viele Erfahrungen gesammelt hast, wirst du bei BogenSportWelt.de einen Bogen finden, der dir und deinen Vorlieben zusagt.

Weiterlesen »