Für Anfänger empfiehlt sich ein dreiteiliger Recurvebogen. Dieser hat den Vorteil, dass er an das fortschreitende Können des Schützen angepasst werden kann. An diesem Bogen, auch Take-Down-Recurve genannt, können die Wurfarme ausgetauscht und somit auch das Zuggewicht erhöht und die Bogenlänge angepasst werden.
Welche Bögen gibt es?
Bogenschießen ist eine sehr alte Sportart und noch heute werden die traditionellen Bögen gern geschossen. Dazu gehören Lang- oder Flachbogen, Recurve- und Reiterbögen. Doch auch diese Sportart hat sich weiterentwickelt und die modernen Compoundbögen begeistern viele Bogenschützen. Diese sind mit Cams ausgestattet, wodurch weniger Kraftaufwand benötigt wird, wie bei einem Flaschenzugsystem. Auch die Klassiker gehen mit der Zeit und es gibt dreiteilige – sogenannte Take Down-Recurve-Bögen, bei denen die Wurfarme abgenommen werden können.
Wie spanne ich meinen Bogen?
Um das Verdrehen der Wurfarme am Bogen zu vermeiden, empfiehlt sich eine Spannschnur zu verwenden. Eine detaillierte Anleitung findet sich bei jeder Spannschnur.