Was hat es nun mit dem Spitzengewicht bzw. Schwerpunktlage des Pfeils im Verhältnis zur Federlänge bzw. Federfläche auf sich? Und hat das eine überhaupt etwas mit dem anderen zu tun? Schauen wir uns doch einmal beides an.

Bedeutung des Gewichts der Spitze
Das Spitzengewicht bzw. besser gesagt, die Lage des Schwerpunkts des Pfeils in der vorderen Hälfte des Pfeils, sorgt dafür, dass der Pfeil überhaupt einigermaßen stabil in Schussrichtung fliegt und sich nicht während des Flugs drehen möchte. Wenn man beispielsweis versucht einen blanken Pfeilschaft (ohne Federn und Spitze) zu werfen, wird man schnell feststellen, dass er sich zum Drehen neigt und nie gleich fliegt.

Ein Vergleichswert für die Lage des Schwerpunkts ist der sogenannte Front-Of-Center-Wert, der meist nur F.O.C. abgekürzt wird. Er gibt an wie weit im Verhältnis zur Gesamtpfeillänge der Schwerpunkt des Pfeils vor der geometrischen Pfeilmitte liegt.

FOC-berechnen
Er errechnet sich mit folgender Formel:
FOC = Distanz Schwerpunkt zur Pfeilmitte : Gesamtpfeillänge

Je weiter der Schwerpunkt vorne (= höherer FOC-Wert) liegt, desto stabiler fliegt der Pfeil. Nachteil ist jedoch, er tendiert durch die Kopflastigkeit auch eher zum Absinken auf längeren Schussdistanzen.

Wirkungsweise und Bedeutung der Federfläche
Die Federfläche am Heck des Pfeils dient dazu Instabilitäten im Pfeilflug auszugleichen. Wenn der Pfeil durch äußere Einflüsse (z.B. Fehler beim Ablass oder kleine Äste in der Schussbahn) in leichte Schräglage und ins Trudeln kommt, korrigieren die Federn diese Schräglage. Je größer die Federfläche dabei ist und je mehr Bremsfläche die Feder hat (Länge, Höhe, Anzahl, Anbringungsart), desto mehr stabilisierende Wirkung entfaltet die Befiederung. Nachteil ist jedoch ein schnelles Abnehmen der Pfeilgeschwindigkeit und damit Absinken des Pfeils im Flug auf längeren Schussdistanzen.


Wo ist der Zusammenhang?
Augenscheinlich wirken Spitzengewicht (bzw. Schwerpunktlage) und Federfläche auf die gleiche Art und Weise. Sie tragen beide zu einem stabilen Pfeilflug bei. Sie haben aber nicht direkt etwas miteinander zu tun, oder etwa doch?

Maßgeblich für den Einfluss der Befiederung auf die Stabilisierung des Pfeilflugs ist neben der Größe ihrer Fläche auch ihr Abstand zum Schwerpunkt des Pfeils. Denn je größer dieser Abstand ist, desto mehr „Hebel“ hat die Befiederung in Bezug auf die Steuerung des Pfeils.

Der "Hebel" der Befiederung
Und auch beim Pfeil ist es mit dem „Hebel“ so ähnlich wie im Handwerk. Wer einen großen Hebel verwendet, braucht nicht viel Kraft, um etwas zu bewegen. Merke: »Groß ist der Befiederungs Kraft, wenn sie einen Hebel hat!« 

Daher kann man folgendes festhalten
Leichte Spitzen (=niedriger FOC) und eine kleine Federfläche sind die ungünstigste Kombination in Bezug auf einen stabilen Pfeilflug und präzise Treffer, verhelfen aber zu einem maximal schnellen Pfeil und dem geringsten Höhenverlust auf lange Distanz.
kleine Feder und leichte Spitze
Schwere Spitzen (=höherer FOC) und eine maximal große Federfläche sorgen für ein Maximum an Flugstabilität und Präzision, die Pfeilgeschwindigkeit ist jedoch am geringsten, was auf kurze Distanzen (z.B. 18m Halle) optimal ist.
große Feder und schwere Spitze
Je schwerer die Spitzen sind (=höherer FOC), desto kleiner kann ich die Federfläche wählen und somit von einem Mehr an Flugstabilität, Präzision und Fehlerverzeihlichkeit, sowie gleichzeitig von einem geringeren Luftwiderstand und weniger Geschwindigkeitsverlust des Pfeils profitieren.


Aber: Dynamischer Spine vs. Schwerpunktlage (FOC)
Abschließend noch ein kurzer Hinweis, der die oben behandelte Thematik etwas in den Gesamtzusammenhang beim Pfeiltuning einordnen soll.

Das Spitzengewicht und damit die Schwerpunktlage selbst hat zwar die oben genannten Auswirkungen auf die Stabilität im Pfeilflug und deine Optionen in der Wahl der Federfläche.

Jedoch kann man nicht einfach einen bereits per Rohschafttest getunten passenden Pfeil mit einer schwereren Spitze ausstatten und hoffen, dass die gewünschte Wirkung eintritt.

Wenn man das Spitzengewicht und damit den FOC erhöht, muss man im Gegenzug dazu entweder den Pfeil kürzen oder einen steiferen Spinewert wählen. Denn wenn der dynamische Spine nicht mehr passt und der Pfeil deshalb instabil fliegt, nützt dir auch ein hoher FOC nichts.

Der FOC ist also eher das Ergebnis des Tunings, als dass man ihn im Vorfeld genau planen kann. Ein höherer FOC bietet aber deutliche Vorteile.