Material und Ausrüstung

 

Ist dein Bogen zu laut? Mit diesen Maßnahmen kannst du deinen Bogen leiser machen!

 

Du hast das Phänomen, dass Bögen unterschiedlich laut sind sicher schon häufig bemerkt und dich gefragt, warum manche Bögen eigentlich so laut „knallen“ und andere nicht! Gerade beim Bogenschießen auf 3D-Parcours wo man ja gerne die Stille und Natur genießt, kann ein zu lauter Bogen schon etwas störend wirken. Daher möchte ich in diesem Blogartikel einmal darauf eingehen, wo diese lauten Geräusche herkommen und wie du sie bei deinem Bogen abstellen kannst.

Den Nockpunkt setzen – Wie man einen Nockpunktbegrenzer mit dem Checker und einer Nockpunktzange setzt und warum man ihn überhaupt benötigt

 

Als Nockpunkt bezeichnet man beim Bogenschießen denjenigen Punkt an der Sehne, an dem der Pfeil „eingenockt“ wird. Der Nockpunkt wird durch den oder die sogenannten Nockpunktbegrenzer gekennzeichnet. Warum man diesen Punkt kennzeichnen sollte und wie man den Nockpunkt(begrenzer) setzt, erfährst du in diesem Beitrag.

 

So ersetzt du schnell und einfach eine durchgescheuerte Mittenwicklung

 

Gerade im Winter, wenn man mal dickere Jacken trägt, kommt es öfters mal vor, dass die Sehne am Armschutz entlang streift und sich die Mittenwicklung nach und nach abnutzt.

Mit der Zeit kann es dann passieren, dass das Mittenwicklungsgarn an einer Stelle durchtrennt wird und sich die Wicklung öffnet. Das ist zwar sehr unschön und du kannst meist so nicht weiterschießen, aber die Sehne ist deshalb bei Weitem nicht kaputt.

 

Woran du erkennst, ob deine Sehne defekt ist oder nicht

 

Ist meine Sehne defekt? – Regelmäßig werden wir von Einsteigern im Bogensport angesprochen, ob mit Ihrer Sehne noch alles in Ordnung ist. „Da stehen irgendwelche Fäden seitlich raus!“ oder „die sieht nicht mehr gut aus“, bekommen wir dann meist mitgeteilt. Wenn einzelne Stränge an der Sehne offensichtlich durchtrennt sind oder die Sehne extrem spröde und ausgebleicht wirkt, solltest du sie kurzfristig austauschen, um einen Sehnenriss während des Abschusses zu verhindern. So etwas kann nämlich sowohl den Bogen beschädigen, als auch zu Verletzungen führen.

Die Standhöhen der Bodnik Bows und wie man die Standhöhe richtig einstellt

 

Eine der wichtigsten Grundeinstellungen bei jedem Bogen ist die sogenannte Standhöhe. Sie hat einen sehr großen Einfluss auf die Leistung des Bogens und wird während des Entwicklungs- und Designprozess vom Bogenbauer festgelegt. Bei genau dieser vom Bogenbauer definierten Standhöhe (manchmal wird auch ein Standhöhenbereich angegeben), entfaltet der Bogen seine maximale Leistung, gruppiert die Pfeile am genauesten und ist so leise wie möglich. führen.

Die Auszugslänge bestimmen

 

Wenn du planst, dir deinen ersten Bogen und Pfeile zu kaufen, wird schnell die Frage nach deiner Auszugslänge aufkommen. Denn von ihr und natürlich dem gewünschten Bogentyp ist abhängig, welche Bogenlängen du schießen kannst und welche eher ungeeignet für dich sind. Ähnlich ist das bei Pfeilen!

Der Pfeil darf natürlich auf keinen Fall zu kurz sein, denn dann würde er beim Vollauszug von der Pfeilauflage oder dem Shelf Rest herunterfallen. Zu lang sollte er nach Möglichkeit aber auch nicht sein, denn das wäre nur unnötiges Gewicht. Auch hierfür ist die Auszugslänge entscheidend.

Mögliche Gefahren durch beschädigte Pfeile – Vertrauen ist gut, Kontrolle jedoch besser!

 

Unabhängig von Material, Durchmesser, Marke oder Art des Pfeils, den du schießt, solltest du jeden Pfeil vor jedem Schuss auf Beschädigungen untersuchen! Obwohl eine richtige Pflege und Aufbewahrung der Pfeile dazu führen kann, dass man sehr lange, sehr viel Spaß an seinen Pfeilen hat, sind Pfeilschäfte jedoch nicht unzerstörbar. Pfeile sind leichte, relativ fragile Stäbchen, die daher auch bei normalem Gebrauch, z.B. durch Transport, Fallenlassen auf den Boden, Quetschen usw., beschädigt werden können.

Was hat die Federlänge mit dem Spitzengewicht zu tun?

 

Wenn du schonmal im Internet oder in einschlägigen Bogensportforen zum Thema Pfeile, FOC und fehlerverzeihendem Pfeilsetup gesucht hast, sind dir sicher schon Aussagen wie „lange Federn bringen maximale Stabilisierung“, „schwere Spitzen ziehen den Pfeil ins Ziel“ oder „bei Hallenpfeilen gleicht man lange Federn durch schwere Spitzen aus“ untergekommen. Manchmal folgen solchen Aussagen fundierte Darlegungen der Zusammenhänge, sehr oft werden solche Dinge leider einfach nur pauschal behauptet, ohne die Hintergründe näher zu beleuchten.

Welche Bogenlänge benötige ich?

 

Du stehst vielleicht gerade kurz vor dem Kauf eines neuen Bogens und weißt noch nicht welcher der Richtige für dich ist. Oftmals muss man in diesem Fall nicht nur die Frage, welches Zuggewicht der neue wohl haben soll, für sich beantworten, sondern man wird auch mit der Frage konfrontiert, welche Bogenlängen überhaupt in Betracht kommen.

Verschiedene Quellen im Internet und leider auch manche Händler verweisen auf Tabellen, die sich bzgl. der Bogenlänge lediglich an der Körpergröße des jeweiligen Schützen orientieren.